Abgeschlossene Programme

DICS – Dependable Information and Communication Systems
Ohne verlässliche Informations- und Kommunikationssysteme hört die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts auf zu funktionieren.
Um einen Beitrag zu stabilen Informations- und Kommunikationssystemen zu leisten, hat die Hasler Stiftung im Jahr 2002 das DICS-Förderprogramm lanciert. Die Resultate des 2006 abgeschlossenen Programms sind im Verlag Springer veröffentlicht worden.
MMI – Man-Machine Interaction
Während die technische Leistungsfähigkeit von Informationssystemen laufend steigt und sich die Anwendungsbereiche erweitern, hinkt die Anwendbarkeit durch den Benutzer oft hinten nach.
Deshalb setzt das von 2004 bis 2008 laufende Programm MMI auf die Gestaltung von neuen benutzerfreundlichen Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine.
In diesem Förderprogramm sind ausschliesslich Projekte der Zusammenarbeit von Fachhochschulen und universitären Hochschulen berücksichtigt worden mit den Fachhochschulen als federführende Institutionen. Die Resultate des Programms sind im Verlag Springer veröffentlicht worden.
ManCom – Managing Complexity of Information and Communication Systems
Das ManCom-Programm (2006 – 2010) hat die Thematik des DICS-Programms weitergeführt mit dem Ziel einer besseren Beherrschbarkeit der Komplexität von Informations- und Kommunikationssystemen als Voraussetzung für die Erhöhung ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit.

FIT – Fit in Informatik
Im Jahr 2006 lancierte die Hasler Stiftung ihr Förderprogramm FIT – Fit in Informatik – mit einem Zeithorizont von zehn Jahren und einer Dotation von CHF 20 Mio., um echte informatischer Bildung in der Schule zu verankern. Am 21. April 2015 hat die Hasler Stiftung dieses Programm offiziell beendet, nachdem im schweizerischen Bildungssystem entsprechende Entscheide gefallen sind. Mehr Informationen zu FIT finden Sie im Factsheet und auf der Website fit-in-it. –> Pressemitteilung zum Abschluss von FIT.

SmartWorld – Information and Communication Technology for a Better World 2020 (Sept. 2011-2015)
Information technology provides us with an ever increasing miniaturization of computer technology that comes along with increasing computing power, higher cost-efficiency, larger storage and larger communication bandwidth. At the same time, advances in micro- and nanotechnology result in new sensor devices that allow us to integrate information sensing, processing and communication capabilities into almost all real-world objects. Such a combination of sensing, actuating, communication and computing towards a large scale distributed information system have a huge impact on people’s day-to-day lives and bears the potential of improving the quality of life while making efficient use of natural resources.

On the occasion of a Workshop in March, 2013 the supported 12 projects were introduced: